Unser Pickleball-ABC:

So startest du mit uns durch!

Du hast schon von Pickleball gehört, aber so richtig verstanden, worum es geht? Keine Sorge: Wir bringen – neben den klassischen Spielregeln – Licht ins Dunkel! Von »Pickle« über die »Kitchen« bis hin zum berühmten »Käseball« – in unserem Pickleball-ABC erklären wir dir alle Begriffe, Tricks und Regeln, die du brauchst, um bei uns im »Pickledome« mitzumischen. Locker, verständlich und mit einem Augenzwinkern – perfekt, um sich vor dem nächsten Mittwochstraining schon einmal warmzulesen.

 

Tauche ein, lerne die wichtigsten Begriffe kennen und komm dann live in die Turnhalle des Dalberg-Gymnasiums – wir freuen uns auf dich!

 


Pickle

Was hat bitte eine Gurke mit Sport zu tun? 🥒

Im Pickleball gibt’s den Ausdruck »to be pickled« – das heißt, ein Spiel mit 0 Punkten zu verlieren. Also: lieber fleißig punkten, sonst landet ihr im imaginären Gurkenglas!

 

➡️ Fun Fact: Der Name »Pickleball« hat NICHTS mit Essiggurken zu tun. Die wahre Geschichte verraten wir später …

 

 

Kitchen

Nein, das ist keine Küche! 🍳

Im Pickleball ist die »Kitchen« ein Bereich direkt am Netz (2,13 m breit), in den man nicht volley schlagen darf – deswegen auch »Non-Volley-Zone« genannt. Wer’s trotzdem versucht, verbrennt sich metaphorisch die Finger. 🔥

 

➡️ Merksatz: In der Kitchen wird nicht gekocht, hier wird taktiert – Kochmütze optional 👨‍🍳

 

 


Pickledome

So nennen Pickleball-Fans den Ort, an dem die (großen) Matches stattfinden. 🏟️ 

Klingt nach riesiger Arena – bei uns ist es die Turnhalle des Dalberg-Gymnasiums. Jeden Mittwoch von 20:15 bis 21:45 Uhr wird hier geschwitzt, gelacht und um Punkte gekämpft.


➡️ Merksatz: Jeder Ort kann zum Pickledome werden, wenn’s um Ruhm und Ehre geht – und bei uns ist mittwochs unser Pickledome-Day! Komm vorbei und erlebe es selbst.

 

 

Side Out

So nennt man es, wenn das Aufschlagrecht zum Gegner wechselt. 🔄

 

Kein Drama, gehört zum Spiel dazu – man freut sich einfach doppelt, wenn man den Aufschlag wieder zurückholt.

 

➡️ Pro-Tipp: Side Outs sind perfekte Momente für ein Team-High-Five und einen kleinen Plan fürs Comeback. 🤜🏼🤛🏼

 

 


Erne & Bert

Es sind keine Sesamstraßen-Bewohner, sondern akrobatische Schläge im Pickleball.

 

Erne: Du springst seitlich an der Kitchen vorbei, um den Ball volley zu nehmen.
Bert: Gleicher Spaß, aber aus der Mitte – oft aus heiterem Himmel.

 

➡️ Hinweis: Beide sind spektakulär, schwer zu kontern und sorgen für Wow-Momente – auch wenn sie im Training eher nach »Huch« aussehen.

 

 

Dink

Klingt wie ein Comic-Geräusch, ist aber ein genialer Schlag.💥

Ein Dink ist ein weicher, präziser Ball, der knapp über das Netz in die Kitchen plumpst. Keine Wucht, keine Hektik – einfach sanfte Gemeinheit.

 

➡️ Strategie: Dinks sind der Grund, warum Pickleball eher Schach als Boxen ist – nur mit Schläger.

 

 


Paddle

So nennt man den Schläger im Pickleball. Anders als im Tennis: keine Bespannung, sondern eine feste Schlagfläche aus Carbon oder Glasfaser. Und der Kern besteht aus einem Polymer-Wabenkern.

 

Klein, handlich, kontrolliert – und trotzdem genug Wumms, um den Gegner »in die Gurke zu schicken«. 

➡️ Pro-Tipp: Paddle leicht kippen und den Ball »führen«, statt nur draufzuhauen. So hast du volle Kontrolle – für »Dinks« in die »Kitchen«.

 

 

»Käseball«

Pickleball – kein Golfball, kein Wiffleball… und auch kein Schweizer Käse. Aber wie beim Käse sind die Löcher kein Fehler – sie gehören dazu! 🧀

 

Unser Ball ist aus leichtem Kunststoff und hat (je nach Version) 26 oder 40 Löcher. Diese sorgen dafür, dass er langsamer fliegt und auch bei Wind kontrollierbar bleibt.

 

➡️ Merksatz: Käse schmilzt, unser Ball fliegt!

 

 



Warum Pickleball Pickleball heißt

Wir sind ja noch die wahre Erklärung schuldig: Warum heißt der Sport eigentlich Pickleball? 🥒


Ganz einfach (und definitiv die witzigste Version): Einer der Erfinder hatte einen Hund namens »Pickles«, der die Bälle gerne stibitzte. Zu Ehren des Vierbeiners nannten sie daraufhin die Sportart Pickleball – und so ist der Name bis heute geblieben.

 

➡️ Fun Fact: Trotz Hundename klingt’s kurios, eingängig und lustig – genau wie das Spiel selbst!

 

Nur am Spielfeldrand erwähnt: Andere sagen, der Name stammt vom »Pickle Boat«, einem Begriff aus dem Rudersport, der Boote beschreibt, die aus den Resten anderer Teams zusammengesetzt werden. Pickleball sei quasi ein »Mix« aus den Sportarten: Tennis, Badminton und Tischtennis. 

 

Aber wir bleiben lieber beim Hund »Pickles«. 🐾